top of page
  • AutorenbildRegina Ofner

Was können wir vom Brot backen für ein gelingendes Berufsleben lernen

Im Jahr 2020 wurde bisher unvorstellbares Wirklichkeit. Eine Gesellschaft, getrimmt auf Wachstum und Geschwindigkeit, legt eine Vollbremsung hin. Lockdown!

Während Toilettenpapier zum öffentlichen Star der Krise wurde, gelang einem fast vergessenen Lebensmittel die Renaissance. Hefe wurde zur Mangelware, Brot backen zum neuen Hobby und immer mehr Erwerbstätige stellen sich die Frage nach dem Sinn im Beruf. Ist das Zufall?


Genau diese Frage hat mich in den letzten Wochen sehr beschäftigt und ich möchte in diesem Blogartikel der Frage nachgehen: Was haben Brot backen und ein gelingendes Berufsleben gemeinsam?

 

Im März, mit dem 1. Lockdown, wurden Erwerbstätige ganz neu kategorisiert. Plötzlich gab es systemrelevante Berufe und nicht systemrelevante Tätigkeiten.


Doch was macht es mit einer Person oder was macht es mit dir, wenn du auf einmal als nicht systemrelevant eingestuft wirst? Welche Relevanz hat dein Tun und vor allem welchen Wert hast du als Person wenn du nicht systemrelevant bist? Plötzlich und völlig ungewollt stehen viele Menschen und ihre Jobs auf dem Prüfstand.


So, jetzt einfach mal kurz durchatmen und dann versuchen wir gemeinsam herauszufinden was das alles mit dem Brot backen zu tun hat.


Um das unangenehme Gefühl der Nutzlosigkeit zu kompensieren, sucht man sich eine Tätigkeit die einem wieder das Gefühl gibt, etwas wertvolles zu tun.

Damit das gelingt eignet sich am Besten etwas, dass:


  • alt bekannt ist,

  • nicht allzu aufwendig ist und

  • einen persönlichen Wert und Nutzen hat.


Und siehe da, selbsthergestelltes Brot ist genau so etwas. Doch ich jetzt weiter gehe, muss noch eine wichtige Frage geklärt werden.


Was ist gelingendes Berufsleben?


Hast du dich schon mal gefragt, ob du dein bisheriges Erwerbsleben als gelingend betrachtest? Bevor du antwortest, möchte ich noch kurz darauf eingehen worum es dabei nicht geht.


Lange Zeit wurde ein gelingendes Berufsleben mit Erfolg gleichgesetzt und hauptsächlich an äußeren Faktoren gemessen. Und diese waren überschaubar und durch Zahlen klar meßbar.


  • Die Höhe der Zahl am Gehaltscheck.

  • Die Größe des Firmenwagens.

  • Die Geschwindigkeit mit der man die Karriereleiter empor kletterte.

Doch kann ein gelingendes Berufsleben wirklich nur anhand von äußeren Faktoren beurteilt werden?


Ich persönlich definiere ein gelingendes Berufsleben lieber über innere Faktoren. Im Zentrum steht eine tiefe Sehnsucht, die jeder Einzelne in sich trägt. Gleichzeitig sollten die Tätigkeiten auch mit den inneren, ganz persönlichen Bedürfnissen in Übereinstimmung stehen. Es geht dabei um eine persönliche Entwicklung und gleichzeitig, ein immer mehr bei sich selbst ankommen.


Klingt jetzt vielleicht etwas komplex und hochgegriffen. Um es praktisch zu machen kannst du dir folgende Fragen stellen:


  • Welches tiefere Anliegen verfolge ich mit meinem Tun?

  • Ist dieses Anliegen für mich so wertvoll, dass ich auch Leidensphasen gut aushalte?

Ein gelingendes Berufsleben erfüllt eine tiefe Sehnsucht in uns. Die Sehnsucht bei uns anzukommen!

Ausgangspunkt für dein gelingendes Berufsleben ist die authentische und wertschätzende Begegnung mit dir selbst und deinen tiefsten inneren Bedürfnissen.

 

Nachdem nun geklärt ist in welche Richtung es geht, wollen wir uns der nächsten spannenden Frage widmen. Dazu blicken wir auch immer wieder auf auf die Tätigkeit des Brotbackens.


Gelingendes Berufsleben - wie geht das?


Brot gilt als eines der ältesten kultivierten Nahrungsmittel. Es werden dazu nur wenige Grundzutaten wie Mehl, Wasser und Salz benötigt. Wenn kein Fladenbrot geplant ist, kommt noch Sauerteig oder Hefe hinzu. Sind alle Zutaten beieinander, darf auch schon geknetet werden.


Die Möglichkeiten beim Brot sind jedenfalls extrem vielfältig. Angefangen von den unterschiedlichen Mehlen, bis hin zu den unterschiedlichsten Zutaten die beigemengt werden können und die den Geschmack enorm beeinflussen.

Dazu der Geruch von frisch gebackenem Brot. Was für ein Sinn-Erlebnis.


Aus all dem ergeben sich die Zutaten für ein gelingendes Berufsleben.


Zutat 1: Verständlichkeit


Wer zum ersten mal Brot backen möchte, hat in der Regel ein Rezept bei der Hand. Es gibt dir Auskunft über Zutaten, Mengenangaben und Backdauer. Nur was machst du wenn dir die eine oder andere Angabe nichts sagt. Denn nicht jeder weiß automatisch was ein Laib, ein Weckerl oder eine Brezen ist. Vielleicht bist du auch etwas irritiert wenn du im Rezept über die Angabe stolperst „und nun den Teig für 30min. rasten lassen“.


Der scheinbar einfachsten Anweisungen können eine ziemliche Verwirrung auslösen, wenn das dazugehörige Grundverständnis für die Sache fehlt.

Berufe definieren sich über eine Zusammenstellung von unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgaben. Aber seien wir doch mal ehrlich, weißt du eigentlich immer warum du was tust? Oder folgst du einfach nur den vorgegeben Anweisungen und wunderst dich vielleicht sogar manchmal über dein Tun? Warst du auch schon mit Anweisungen konfrontiert die in deinem Kopf 1.000 Fragezeichen erzeugt haben?


Nur wer den Auftrag verstanden hat, kann das gewünschte Ziel erreichen.


Unsicherheit entsteht wenn nicht klar ist was verlangt wird. Es beginnt bei Firmeninternen Vokabeln die nicht erklärt werden und endet bei Tätigkeitsbeschreibungen die eigentlich nichts aussagen. Tätigkeiten denen kein klares Warum zugrunde liegt, können auch nicht begriffen werden.


Auch wenn wir in einer sehr digitalisierten Welt leben, dürfen wir nicht vergessen, dass wir Menschen haptische (= Tastsinn) Wesen sind. Somit muss alles was wir Tun, ob im übertragenen Sinne oder auch analog, greifbar für uns sein!


Zutat 2: Machbarkeit


Bevor es ans Brot backen geht, solltest du dir überlegen ob alles Notwendige vorhanden ist bzw. rechtzeitig organisiert werden kann. Angefangen von den Zutaten und dem Zeitaufwand bis hin zum Ofen den du für den Backprozess benötigst. Das klingt bei einer eher einfachen Sache wie Brot backen nicht allzu kompliziert, aber stell dir vor es geht um etwas mit mehr Komplexität.


Vielleicht hast du es auch schon erlebt, dass die tollsten Projekte geplant wurden, es jedoch nie zur Umsetzung kam. Nicht selten scheitert es an fehlenden Ressourcen oder Fähigkeiten.


Wenn du also mit einer Aufgabe betraut wirst, bei der dir von vornherein klar ist, dass diese für dich nicht machbar ist, dann wird deine Begeisterung dafür ausbleiben. Und dementsprechend wirst du Bestenfalls das Notwendigste dafür tun. Denn eigentlich bist du schon auf ein Scheitern eingestellt.


In meiner Tätigkeit als Coach begegnen mir immer wieder Menschen, die genau damit kämpfen. Es wird eine Leistung verlangt, obwohl die dafür notwendigen Ressourcen nicht bereitgestellt werden. Und nicht selten werden Fähigkeiten vorausgesetzt, die man nicht so einfach nebenbei erwerben kann.


Deshalb ist es wesentlich sich manchmal vielleicht auch etwas länger mit der Machbarkeit auseinanderzusetzen.


Zutat 3 Sinn


Eigentlich kannst du Brot ganz bequem beim Bäcker um die Ecke oder sogar in jedem Supermarkt kaufen. Warum also trotzdem selbst backen? Neben den persönlichen Werten die dahinter stecken, geht es dabei auch um Sinnerfüllung. Etwas herzustellen, dass das eigene Leben bereichert und einen persönlichen Nutzen hat.


Übrigens, ob etwas für dich persönliche einen Sinn hat, entscheidest du über deine Werte.


Wenn du Lust hast dich mehr mit dem Thema Werte auseinanderzusetzen, dann schau mal hier rein.


Link zum Werte Blog einbauen