Regina Ofner
In 5 Schritten zu deiner Berufung
Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht! Ich lebe meine Berufung!
Bis vor einigen Jahren war ich ziemlich neidisch auf Personen, die das freudig verkündet haben. Gut vielleicht konnte ich mich kurz für diese Person freuen. Doch ehrlicherweise lösten solche Aussagen eine große Wehmut in mir aus. So gerne würde ich auch einen Job haben der mich mit Leidenschaft und Sinn erfüllt. Aber wie soll das gehen wenn ich nicht weiß was meine Berufung ist?
Falls du dich auch gerade mit dieser Frage quälst, dann habe ich 5 Tipps für dich, die dir helfen deine Berufung herauszufinden.

Alles beginnt mit der Frage: "Wer bin ich?"
Oft wird die Frage "wer bin ich?" mit dem ausgeübten Beruf beantwortet.
"Wer bist du?"
-
"Ich bin Steuerberaterin!"
Das bedeutet in unserer Gesellschaft definieren wir unser Sein im wesentlichen über unsere berufliche Tätigkeit. Ob das jetzt was Gutes oder Schlechtes ist, darüber läßt sich philosophieren. Fest steht jedoch, dass diese starke Definition über den Beruf sich als Hindernis erweisen kann, wenn es darum geht unserer Berufung auf die Spur zu kommen.
Wer bist du? - Ein Gedankenspiel
Ich lade dich mal ein zu einem kleinen Gedankenspiel.
Erzähle in fünf Sätzen wer du bist, ohne das dein Beruf oder deine Ausbildung dabei vorkommen.
Wie ist es dir während der Übung gegangen?
Was von dem was du gerade über dich erzählt hast, macht dich einzigartig und sagt wirklich etwas über dich als Person aus?
Persönlich dachte ich lange Zeit, dass es nicht viel mehr über mich zu sagen gibt, das über die üblichen Vorstellungsphrasen hinaus geht. Heute bin ich schlauer und weiß, dass diese Phrasen eigentlich so gut wie nichts über mich ausgesagt haben.
Ein gesundes Selbstbild ist der Schlüssel zur eigenen Berufung.
Und vor allem wenn es um die eigene Berufung geht, braucht es andere Antworten. Doch um diese Antworten zu finden, braucht es wiederum die Bereitschaft sich anderen Fragen zu stellen.
Doch bevor wir uns weiter der Berufung widmen ist es wichtig, noch weitere Aspekte mit zu nehmen und die Themen Sinn und Werte in unsere Betrachtung zu integrieren.

1. Berufung ist gleich Sinn ist gleich Werte
Wenn du dir die Frage nach der Berufung stellst, dann schwingt da unausweichlich auch die Frage nach dem Sinn mit. Und sobald die Frage nach dem Sinn aufkommt, muss auch die Frage nach deinen Werten gestellt werden. Denn dein persönlicher Sinn ergibt sich aus deinen persönlichen Werten.
Ein sinnvolles Leben zu führen, bedeutet in Einklang mit den eigenen Werten zu leben.
Und somit ist der Startpunkt für die Suche nach deiner Berufung, die Entdeckung deiner eigenen Werte.
Mehr zum Thema Werte findest du in meinem Video.
Aber die Frage nach dem wer bin ich, wird nicht allein durch die eigenen Werte beantwortet. Wesentlich sind auch noch die Persönlichkeit und die eigenen Bedürfnisse.
2. Berufung braucht Persönlichkeit
Wer sich auf die Suche nach seiner Berufung macht, muss die eigene Persönlichkeit miteinbeziehen. Sie legt fest wofür du dich begeisterst.
Je stärker deine Persönlichkeit in deine Tätigkeit mit einfliessen kann, desto mehr Freude und Motivation löst es in dir aus. Somit liebst du nicht nur deinen Job sondern du lebst ihn.
Außerdem zeigen sich in der Persönlichkeit auch die Ecken und Kanten einer Person. Denn Menschen die ihre Berufung leben, zeichnen sich durch klare Ecken und Kanten aus. Wer seine Berufung kennt und sie auch lebt macht das nicht halbherzig sondern mit seinem ganzen Sein.
Selbstbewußte Menschen haben keine Angst ihre Ecken und Kanten zu zeigen.
3. Deine Berufung umfasst auch deine Bedürfnisse
Bedürfnisse sind etwas, dass alle Lebewesen in sich tragen. Sie sind also mitverantwortlich für das Leben und die Lebendigkeit. Deshalb gehören sie zur Berufung ganz klar dazu.
Denn wenn dein Job nicht zu deinen Bedürfnissen passt, kommen negative Emotionen in dir auf. Frust, Stress oder Langeweile sind gute Indizien dafür.
Deine Bedürfnisse geben dir auch Auskunft über deine Grenzen. Und sie sind notwendig, damit du den Fokus nicht verlierst. Somit umarme deine Bedürfnisse denn auch sie helfen dir, auf dem Weg zu deiner Berufung.
4. Deine Berufung und der rote Faden deines Lebens
Übrigens gibt es noch etwas, dass sehr hilfreich sein kann um der eigenen Berufung auf die Spur zu kommen. Und zwar eine Auseinandersetzung mit deinen Erfahrungen.
Denn darin verbirgt sich in der Regel ein roter Faden. Also ein Thema das irgendwie immer wieder auftaucht. Und nicht selten ist dieser rote Faden auch dein Lebensthema. Kennst du also dein Lebensthema könnte das bereits auch deine Berufung sein.
Wir glauben Erfahrungen zu machen, aber die Erfahrungen machen uns. Eugéne Ionesco
Am Ende sind wir Menschen doch die Summe unserer Erfahrungen. Daher lohnt es sich diese mal etwas zu analysieren und nach dem roten Faden Ausschau zu halten.
5. Das Warum ist wesentlicher Bestandteil deiner Berufung
Kinder lieben die Frage nach dem Warum. Leider bleibt als Erwachsener oft davon nicht viel übrig.
Dabei ist die Warum-Frage so wesentlich. Sie drückt aus, mit wieviel Motivation und Leidenschaft wir einer Sache nachgehen. Sie hilft uns eine Vision zu entwickeln und auch andere Menschen für etwas zu begeistern.
Je stärker und klarer dein Warum ist, desto zielstrebiger wirst du deiner Berufung folgen. Und egal welche Hürden und Hindernisse sich dir in den Weg stellen, ein starkes Warum läßt dich trotzdem dein Ziel verfolgen. Außerdem hilft es dir herauszufinden wie groß dein Wunsch ist, deiner Berufung nachzugehen.
Wage den Schritt in deine Berufung
Wir tragen also alles in uns um unsere Berufung zu leben. Aber viele von uns haben gelernt auf andere Faktoren zu hören.
Machmal wurde es uns antrainiert, machmal sind wir Glaubenssätzen auf den Leim gegangen und manchmal sind wir uns selbst einfach im Weg gestanden. Aber das heißt nicht dass es so bleiben muss. Wir können täglich entscheiden einen neuen Weg einzuschlagen. Wer sich also auf den Weg nach der eigenen Berufung macht, kommt um eine Auseinandersetzung mit sich selbst nicht herum. Und auch wenn das etwas Zeit und Energie erfordert möchte ich dich ermutigen es zu wagen. Denn es lohnt sich! Denk daran "weil Arbeitszeit auch Lebenszeit ist".
Genau aus diesem Grund haben wir das DIY-Coaching, die SpurwechslerBox, entwickelt. Mehr informationen findest du hier: